War 2023 der schlechteste Sommer aller Zeiten?
Mit dem 31. August ging nicht nur ein weiterer Monat zu Ende, sondern auch der meteorologische Somme. Daher beenden wir unsere regelmäßige Berichterstattung „Wie wird der Sommer an der Ostsee“ und starten mit einem neuen, spannenden Thema: „Wie wird der Herbst 2023 an der Ostsee„.
Bevor wir uns ganz dem Herbst zuwenden, werfen wir noch einen kurzen Blick zurück auf die letzten Sommerwochen. Die zweite Augusthälfte hat uns mit herrlichem Wetter verwöhnt. Sonnige Tage, angenehme Temperaturen und nur wenige Wolken am Himmel haben dafür gesorgt, dass wir zwei wirklich schöne Sommerwochen erleben durften. In diesem Sinne können wir definitiv sagen: Der schlechteste Sommer war das Jahr 2023 auf gar keinen Fall!
Jetzt, wo der Herbst seine ersten Schritte an der Ostsee macht, sind wir gespannt, was die kommenden Wochen für uns bereithalten. Werden die Blätter der Bäume in den schönsten Farben leuchten? Wie wird das Wetter? Und welche Events dürfen wir in der herbstlichen Ostseeregion erwarten?
In unserem neuen Artikel „Wie wird der Herbst 2023 an der Ostsee“ werden wir diese und viele andere Fragen für Sie beantworten. Bleiben Sie dran, es wird spannend!
Steht uns die letzte Sommerwoche an der Ostsee bevor?
- August 2023
Der Ostseesommer bleibt uns treu – zumindest bis Ende der Woche. Wer die letzten warmen und sonnigen Tage genossen hat, wird sich freuen: Das Thermometer und die Laune bleiben weiterhin hoch. Bis zum 25. August erwartet uns schönes und warmes Sommerwetter. Strandtage sind also weiterhin angesagt: Sonnencreme, Badeanzug und gute Laune als einzige Voraussetzungen!
Doch wie das Sprichwort sagt, nach dem Hoch kommt oft ein Tief. Bereits ab dem kommenden Wochenende sinken die Temperaturen in Warnemünde spürbar ab. Wir können uns auf gerade mal 20 Grad einstellen. Und als wäre das nicht schon Herbstanflug genug, deuten die Prognosen für die darauffolgende Woche auf noch kühlere Temperaturen zwischen 17 und 19 Grad hin. Regenwolken ziehen auf und die Ostsee könnte sich von ihrer weniger sonnigen Seite zeigen. Wer also noch Sonne und Wärme tanken will, sollte die kommenden Tage nutzen.
Der Herbst klopft langsam, aber sicher an die Tür. Spannende Zeiten an der Ostseeküste!
Ist 2023 nun doch der schlechteste Sommer aller Zeiten?
Obwohl uns das Wetter in den nächsten Wochen ein Stück weit im Stich zu lassen scheint, dürfen wir nicht vergessen: Dies ist bei weitem nicht der schlechteste Sommer aller Zeiten an der Ostsee. Nicht einmal annähernd! Er hatte durchaus seine Höhepunkte und sonnigen Momente. Das Thermometer hat uns mehrmals angenehme Temperaturen beschert, und viele haben die Gelegenheit für Strandtage und Wassersport genutzt. Ein Sommer der Kontraste, sicherlich, aber bei weitem kein Totalausfall. Also, Kopf hoch! Vielleicht überrascht uns der Herbst ja noch mit einer goldenen Zugabe.
9. August 2023
Reicht mit Herbstwetter im Sommer? Reicht!
Habt ihr genug vom „Herbst im Sommer“? Wir auch! Endlich können wir eine gute Nachricht verkünden: Ab Freitag begrüßt die Ostsee wieder den Sommer! Er taucht zuerst mit angenehmen Temperaturen von bis zu 23 Grad auf, begleitet von strahlendem Sonnenschein.
Doch das war noch nicht alles: Wer es liebt, wenn die Temperaturen so richtig in die Höhe klettern, sollte sich die zweite Augusthälfte vormerken. Erste Prognosen deuten darauf hin, dass das Thermometer dann sogar auf bis zu 30 Grad steigen könnte. Aber selbst wenn es nicht ganz so heiß wird, das kalte und trübe Wetter ist erstmal vorbei!
Packt eure Badesachen also nicht zu weit weg und freut euch auf wunderbare Tage am Meer. Der Ostsee-Sommer 2023 hat noch einiges für uns in petto! 🌞🌊
07. August 2023
August Sommer 2023 an der Ostsee – Regen, Wind und Hoffnung auf einen goldenen Herbst
Ist das der Sommer, auf den wir alle gewartet haben? Regen, Wind, kühle Temperaturen und das ständige Auf- und Ab machen es schwierig, in Sommerlaune zu kommen. Mit dem Wetter im August könnte man meinen, wir hätten schon Oktober – dabei ist es erst Anfang des Monats!
Wer hätte gedacht, dass Sonnenauf- und -untergang die einzigen verlässlichen Hinweise darauf sind, dass es sich tatsächlich noch um den Sommer handelt? Die aktuelle Woche bringt nochmal die ganze Bandbreite der Herbststimmung aufs Tablett: Sturmwarnungen, viel Regen und Tageshöchsttemperaturen, die teilweise sogar nur bei 15 Grad liegen. Für den August ist das wirklich selten – zumindest aus den letzten Jahren kennen wir sowas fast gar nicht mehr.
Ist 2023 der schlechteste Sommer?
Nein, das ist es definitiv nicht. Trotz der kühlen Tage und des ständigen Nieselregens können wir diesen Sommer nicht als den schlechtesten aller Zeiten betiteln. Aber wir müssen ehrlich zugeben, dass er bisher zu einem der trübsten der letzten Jahre gehört.
Aber haltet die Stimmung hoch, denn nach dem ersten „Herbststurm„, gibt es gute Nachrichten am Horizont! Ab spätestens Freitag, den 11.08.2023, soll der Sommer endlich zurückkehren. Sonnenschein und Temperaturen über 20 Grad sind vorhergesagt. Lassen wir die Daumen gedrückt, dass diese Sommerbrise länger anhält. Und wer weiß, vielleicht wird dieser ungewöhnliche Sommer sogar noch von einem goldenen Herbst getoppt. Es bleibt spannend!
Bilder-Galerie: Ostsee und Warnemünde am 4.8.2023: Viel Sonne aber windig und frisch








31. Juli 2023
Kurzer Rückblick auf den bisherigen Sommer 2023 an der Ostsee?
Der Sommer 2023 an der Ostsee (gemessen bei Warnemünde) präsentierte sich in seiner eigenen, unverwechselbaren Art. Schon im Mai zeigte sich eine ausgedehnte Trockenperiode, die bis in den Juni hinein anhielt.
Der Juli brachte uns allerdings eine Wendung: Obwohl einige wenige Hitzetage zu verzeichnen waren, war der Monat generell von regnerischem Wetter geprägt, mit Durchschnittstemperaturen um die 20 bis 22 Grad. Hinzu kamen sogar 2 bis 3 herbstlich anmutende Tage mit kühlen 17 bis 18 Grad. Nun hoffen wir, dass der August 2023 uns nochmal den vollen Sommergenuss zurückbringt. Doch ganz gleich, wie der Rest des Sommers aussieht, muss man anerkennen, dass nach den langjährigen Statistiken ein solcher Sommer durchaus mal fällig war.
Sommersonnenwende an der Ostsee – Beginn des Sommers
Die Sommersonnenwende markiert den Beginn des Sommers an der Ostsee. An diesem Tag, dem 21.06., erleben wir den längsten Tag des Jahres – auch hier an der Ostsee ;-). Die Sonne geht sehr früh am Morgen auf (meist kurz nach halb 5) und erst spät am Abend unter (kurz vor 22 Uhr), wodurch die Tageslichtstunden auf ihrem Höhepunkt sind. In der Nacht zur Sommersonnenwende wird es aufgrund der geringen Sonnenneigung auch nicht vollständig dunkel.
An der Ostsee ist das Wetter zur Sommersonnenwende meist geprägt von warmen Temperaturen und sonnigem Wetter. Obwohl sich das Wetter kurzzeitig ändern kann und nicht jedes Jahr an diesem Tag das gleiche Wetter herrscht, bleibt es im Großen und Ganzen angenehm und einladend für entspannte Tage am Strand oder Aktivitäten in der Natur.
Rückblick: Das war der Sommer 2022 an der Ostsee
Der Sommer 2022 an der Ostsee war für viele Menschen ein willkommener Ausgleich zu den stressigen Monaten davor. Trotz der allgemein heißen und trockenen Wetterlage in Deutschland, konnte man an der Ostsee noch von einem recht milden Klima sprechen. Zwar gab es auch hier einige heiße Tage, aber diese waren im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eher kurz und nicht so extrem.
Sommer 2022: Durchweg angenehm warm
Besonders schön war es, dass die Temperaturen fast den gesamten Sommer über angenehm warm blieben. Dadurch konnte man die wunderschönen Strände und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten voll auskosten. Die Ostsee zeigte sich von ihrer besten Seite und lockte zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland an.
Leider gab es jedoch auch Schattenseiten: Der Regenfall war für diese Region immer noch zu gering und viele Landwirte und Bewohner litten unter den Auswirkungen der Trockenheit. Dennoch bleibt der Sommer 2022 für die meisten Menschen als schöner und erholsamer Sommer in Erinnerung, an dem man sich gerne zurückerinnert.
Videos: Der Sommer 2022 an der Ostsee – von Warnemünde bis nach Rügen


















Das war der Sommer 2020 an der Ostsee
Im Vergleich zu den letzten Jahren war der Sommer 2020 an der Ostsee eher durchschnittlich. Auch wenn er nicht an die beiden vorherigen Sommer heranreichte, die durch extreme Hitze und Trockenheit geprägt waren, hatte der Sommer 2020 seinen eigenen Reiz. Abgesehen vom sehr heißen August war das Wetter recht nomal, mit einem Mix aus Sonne und Regen, jedoch immer noch nicht ausreichend Regen, um die Trockenheit zu bekämpfen.
Super heißer August 2020 mit Wassertemperatur bis 23 Grad
Der August jedoch war ein regelrechter Höhepunkt des Sommers 2020. Es war heiß und sonnig mit Wassertemperaturen von bis zu 23 Grad, was viele Menschen an die Strände und ins Meer lockte. Durch diesen heißen Endspurt entstand das Gefühl, dass der Sommer 2020 allgemein ein sehr heißer und sonniger Sommer gewesen sei.
Video: Sommer im August 2020 bei Warnemünde / Diedrichshagen
Sommer an der Ostsee Rückblick 2017
Vielen wird dieser Sommer 2017 als einer der schlechtesten in Erinnerung bleiben – und wieder wird es heißen dass es früher viel schöner und wärmer war… Jeder Meteorologie wird Euch aber sagen dass es eher andersrum ist bzw. dies ein Standardsommer war! Ja okay, es war auf jeden Fall ein on/off Sommer – es kam wirklich viel Regen runter – aber es gab auch schon viel schlimmere Sommer und es gibt ganz sicher auch wieder bessere.
Ende August lagen die Ostseetemperaturen zwischen 18 und 20 Grad, was für die Jahreszeit durchaus normal ist.
Im Mai 2017 gab es bereits einige warme und sonnige Tage, und die ersten mutigen Menschen wagten sich sogar in die nur etwa 11 Grad kalte Ostsee. Anschließend kühlte es etwas ab, aber die Sonne blieb präsent und die Temperaturen lagen zwischen 17 und 20 Grad.
Rückblick auf den Sommer 2016 – mit einem mega September Sommer an der Ostsee
Der Sommer 2016 war geprägt von wechselhaftem Wetter, das zwischen Hochsommer und gemäßigten Temperaturen variierte. Im September konnte man problemlos noch in der Ostsee baden, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad. Es gab viele schöne Sonnenaufgänge und die Natur sehnte sich nach Regen, der jedoch an der Ostsee eher selten war.
Der August zeigte sich als einer der schönsten Monate an der Ostsee, während der restliche Sommer eher durchschnittlich war. Im Juli gab es einige sehr heiße Tage, aber auch entspanntere Temperaturen um die 20 Grad. Insgesamt war der Sommer 2016 an der Ostseeküste ein gemischtes Erlebnis mit schönen Momenten und mäßigen Temperaturen.
So war der Sommer 2015 an der Ostsee
Der Sommer 2015 an der Ostsee war geprägt von einer wechselhaften Wetterlage mit ständigen Temperaturschwankungen. Es gab zwar einige sehr heiße Tage mit Temperaturen von bis zu 35 Grad, jedoch war dies nur von kurzer Dauer und die Hitzeperioden wurden immer wieder von Regen und kühlerem Wetter unterbrochen.
Eine Hitzewelle wurde für Anfang Juli vorhergesagt, die jedoch nur von kurzer Dauer sein sollte. Tatsächlich gab es Temperaturen um die 30 Grad, aber auch danach ging es wieder runter auf durchschnittlich 20 Grad. Der August wurde als der Höhepunkt des Sommers erwartet, was sich auch statistisch gesehen als richtig erwies. Der August war traditionell der wärmste und sonnigste Monat an der Ostsee mit angenehmen Wassertemperaturen.
Es gab jedoch auch ungewöhnliche Ereignisse wie einen starken Sommersturm. Insgesamt war der Sommer 2015 an der Ostsee von vielen Höhen und Tiefen geprägt und man konnte sich nie sicher sein, was das Wetter als nächstes bringen würde.
Sommer 2014 – ein mega Sommer an der Ostsee
Der Sommer 2014 an der Ostsee war ein außergewöhnlicher Sommer. Sowohl Frühling als auch Sommer waren beeindruckend, mit vielen sonnigen und warmen Tagen. Selbst der Winter im Februar und März war sonnig und ungewöhnlich warm.
Im Sommer 2014 gab es an der Ostsee viele Sommertage. Obwohl es gelegentlich extreme Unwetter gab, schien in der Regel fast durchgehend die Sonne, besonders im August. In der zweiten Augustwoche wurden Temperaturen zwischen 21 und 23 Grad Celsius gemessen, was als die „kälteste“ Woche des Sommers galt.
Wetterexperte Kai Zorn hatte im Frühjahr angedeutet, dass der Sommer 2014 wechselhaft sein könnte. Tatsächlich gab es Hitze, gefolgt von Unwettern mit Regen, Hagel und Gewittern, und dann wieder Hitze. In anderen Teilen Deutschlands war mehr Regen und Kälte zu verzeichnen.
Der Sommer 2014 neigte sich im August dem Ende zu, aber es folgte noch der schöne Spätsommer im September so wie ein sehr goldener Oktober. Schon in den letzten drei Jahren zeigte sich der Oktober oft von seiner besten Seite, mit Temperaturen bis zu 20 Grad Celsius und vielen Sonnenstunden.
Kommentare
Zastava 9. August 2023 um 13:21
Sommer hin, Sommer her – so schön wie früher wird´s auch an der Ostsee nicht mehr…! Gut, nein im Ernst – seit Mitte der Achtziger fahren wir im Sommer meist an die Ostsee. Es gibt eigentlich keinen Fleck dort, an dem wir nicht waren (und auch heute noch würden wir am liebsten dort hin ziehen). Wir hatten alle Arten des Sommers – heiss mit Algenblüte und Quallenplage, Rapskäferinvasion und auch vorzeitiger Abreise, wegen Dauerregens). Gezwungenermaßen fuhren wir ca. 10mal Ende Juli Anfang August (Ferien). Jetzt schon seit einiger Zeit Ende Mai Anfang Juni. Das Wetter in der Vorsaison hat zwar auch seine Tücken, aber ist verlässlicher und die länger werdenden Tage tun das ihre zum körperlichen Wohlbefinden.
Das Schlimme ist, dass man sich heutzutage Ostseeurlaub leisten können muß. Ein Großteil der Urlauber muß sich diese paar Tage mühsam vom Mund absparen und dann klappts mit dem Wetter nicht. Für das aufgebrachte Geld kann man durchaus ans Rote Meer, die Türkische Riviera, das Schwarze Meer oder die Adria fahren. Da ist sogar meist schon die Verpflegung mit drin. Ja, das ist aber eben nicht unsere Ostsee!
Vom Wetter abgesehen spielen ja auch Dinge wie unverschämte Ferienwohnungspreise, auferlegte Gebühren (Kurtaxe, Parkhaus etc.), völlig überzogene Parkgebühren durch die jeweiligen Gemeinden.
Ja und auch andere „Unbequemlichkeiten“ muss man heutzutage ertragen können. Wir als alteingeschworene FFK´ler werden immer weiter ans Ende von bewachten Stränden zusammen mit den Hunden verfrachtet. Dort müssen wir dann noch die Leute ertragen, die sich ihre Badebekleidung vermutlich angeklebt haben und die nackten Badegäste mit herabwürdigenden Blicken mustern. Es ist einfach nur ein äußerst wohltuendes Erlebnis sich ohne Badebekleidung in die See zu begeben und sich das andauerne umgeziehe zu ersparen, wenn die klitschnassen, kalten Badehosen oder Badeanzüge an einem haften wie Kaugummi. Ja vieles ist anders geworden in den Jahren, so auch das Wetter. Die Ostsee ist ein wunderschöner Fleck und wird es hoffentlich auch bleiben – ne Wettergarantie gabs dort noch nie!