Skip to main content

Wetter: So sind die Sommer an der Ostsee in MV

Das Wetter an der Ostsee im Sommer ist jedes Jahr ein wichtiges Thema für viele, da die Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern auch immer eines der beliebtesten Reiseziele ist.. In diesem Artikel werfen wir daher einen Blick auf die vergangenen Jahre. Insbesondere in den letzten Jahren haben sich Wetterextreme wie starke Hitzeperioden und Dürreperioden bemerkbar gemacht, was Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen hatte. Aber auch schöne Sommer mit angenehmen Temperaturen und viel Sonnenschein gab es in der Region.

Sommersonnenwende an der Ostsee – Beginn des Sommers

Die Sommersonnenwende markiert den Beginn des Sommers an der Ostsee. An diesem Tag, dem 21.06., erleben wir den längsten Tag des Jahres – auch hier an der Ostsee ;-). Die Sonne geht sehr früh am Morgen auf (meist kurz nach halb 5) und erst spät am Abend unter (kurz vor 22 Uhr), wodurch die Tageslichtstunden auf ihrem Höhepunkt sind. In der Nacht zur Sommersonnenwende wird es aufgrund der geringen Sonnenneigung auch nicht vollständig dunkel.

An der Ostsee ist das Wetter zur Sommersonnenwende meist geprägt von warmen Temperaturen und sonnigem Wetter. Obwohl sich das Wetter kurzzeitig ändern kann und nicht jedes Jahr an diesem Tag das gleiche Wetter herrscht, bleibt es im Großen und Ganzen angenehm und einladend für entspannte Tage am Strand oder Aktivitäten in der Natur.

Das war der Sommer 2022 an der Ostsee

Der Sommer 2022 an der Ostsee war für viele Menschen ein willkommener Ausgleich zu den stressigen Monaten davor. Trotz der allgemein heißen und trockenen Wetterlage in Deutschland, konnte man an der Ostsee noch von einem recht milden Klima sprechen. Zwar gab es auch hier einige heiße Tage, aber diese waren im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eher kurz und nicht so extrem.

Ostsee Prora Sonnenaufgang Strandkorb
Ostsee Prora Sonnenaufgang Strandkorb

Sommer 2022: Durchweg angenehm warm

Besonders schön war es, dass die Temperaturen fast den gesamten Sommer über angenehm warm blieben. Dadurch konnte man die wunderschönen Strände und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten voll auskosten. Die Ostsee zeigte sich von ihrer besten Seite und lockte zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland an.

Leider gab es jedoch auch Schattenseiten: Der Regenfall war für diese Region immer noch zu gering und viele Landwirte und Bewohner litten unter den Auswirkungen der Trockenheit. Dennoch bleibt der Sommer 2022 für die meisten Menschen als schöner und erholsamer Sommer in Erinnerung, an dem man sich gerne zurückerinnert.

Videos: Der Sommer 2022 an der Ostsee – von Warnemünde bis nach Rügen

Das war der Sommer 2020 an der Ostsee

GEspensterwald an der Ostsee im Sommer 2020
Gespensterwald an der Ostsee im Sommer 2020

Im Vergleich zu den letzten Jahren war der Sommer 2020 an der Ostsee eher durchschnittlich. Auch wenn er nicht an die beiden vorherigen Sommer heranreichte, die durch extreme Hitze und Trockenheit geprägt waren, hatte der Sommer 2020 seinen eigenen Reiz. Abgesehen vom sehr heißen August war das Wetter recht nomal, mit einem Mix aus Sonne und Regen, jedoch immer noch nicht ausreichend Regen, um die Trockenheit zu bekämpfen.

Super heißer August 2020 mit Wassertemperatur bis 23 Grad

Der August jedoch war ein regelrechter Höhepunkt des Sommers 2020. Es war heiß und sonnig mit Wassertemperaturen von bis zu 23 Grad, was viele Menschen an die Strände und ins Meer lockte. Durch diesen heißen Endspurt entstand das Gefühl, dass der Sommer 2020 allgemein ein sehr heißer und sonniger Sommer gewesen sei.

Video: Sommer im August 2020 bei Warnemünde / Diedrichshagen

YouTube player

Sommer an der Ostsee Rückblick 2017

Sommer an der Ostsee Fruehling 2017
Sommer an der Ostsee Rückblick 2017

Vielen wird dieser Sommer 2017 als einer der schlechtesten in Erinnerung bleiben – und wieder wird es heißen dass es früher viel schöner und wärmer war… Jeder Meteorologie wird Euch aber sagen dass es eher andersrum ist bzw. dies ein Standardsommer war! Ja okay, es war auf jeden Fall ein on/off Sommer – es kam wirklich viel Regen runter – aber es gab auch schon viel schlimmere Sommer und es gibt ganz sicher auch wieder bessere.

Ende August lagen die Ostseetemperaturen zwischen 18 und 20 Grad, was für die Jahreszeit durchaus normal ist. Der September startete sehr herbstlich, aber es gab noch einige schöne Tage mit mindestens 20 Grad.

Im Mai 2017 gab es bereits einige warme und sonnige Tage, und die ersten mutigen Menschen wagten sich sogar in die nur etwa 11 Grad kalte Ostsee. Anschließend kühlte es etwas ab, aber die Sonne blieb präsent und die Temperaturen lagen zwischen 17 und 20 Grad.

Rückblick auf den Sommer 2016 – mit einem mega September Sommer an der Ostsee

Der Sommer 2016 war geprägt von wechselhaftem Wetter, das zwischen Hochsommer und gemäßigten Temperaturen variierte. Im September konnte man problemlos noch in der Ostsee baden, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad. Es gab viele schöne Sonnenaufgänge und die Natur sehnte sich nach Regen, der jedoch an der Ostsee eher selten war.

Sonnenaufgang im Herbst 2016 an der Ostsee
Sonnenaufgang im Herbst 2016 an der Ostsee

Der August zeigte sich als einer der schönsten Monate an der Ostsee, während der restliche Sommer eher durchschnittlich war. Im Juli gab es einige sehr heiße Tage, aber auch entspanntere Temperaturen um die 20 Grad. Insgesamt war der Sommer 2016 an der Ostseeküste ein gemischtes Erlebnis mit schönen Momenten und mäßigen Temperaturen.

So war der Sommer 2015 an der Ostsee

Gespensterwald im Sommer 2015
Gespensterwald im Sommer 2015

Der Sommer 2015 an der Ostsee war geprägt von einer wechselhaften Wetterlage mit ständigen Temperaturschwankungen. Es gab zwar einige sehr heiße Tage mit Temperaturen von bis zu 35 Grad, jedoch war dies nur von kurzer Dauer und die Hitzeperioden wurden immer wieder von Regen und kühlerem Wetter unterbrochen.

Eine Hitzewelle wurde für Anfang Juli vorhergesagt, die jedoch nur von kurzer Dauer sein sollte. Tatsächlich gab es Temperaturen um die 30 Grad, aber auch danach ging es wieder runter auf durchschnittlich 20 Grad. Der August wurde als der Höhepunkt des Sommers erwartet, was sich auch statistisch gesehen als richtig erwies. Der August war traditionell der wärmste und sonnigste Monat an der Ostsee mit angenehmen Wassertemperaturen.

Es gab jedoch auch ungewöhnliche Ereignisse wie einen starken Sommersturm. Insgesamt war der Sommer 2015 an der Ostsee von vielen Höhen und Tiefen geprägt und man konnte sich nie sicher sein, was das Wetter als nächstes bringen würde.

Sommer 2014 – ein mega Sommer an der Ostsee

Der Sommer 2014 an der Ostsee war ein außergewöhnlicher Sommer. Sowohl Frühling als auch Sommer waren beeindruckend, mit vielen sonnigen und warmen Tagen. Selbst der Winter im Februar und März war sonnig und ungewöhnlich warm.

Im Sommer 2014 gab es an der Ostsee viele Sommertage. Obwohl es gelegentlich extreme Unwetter gab, schien in der Regel fast durchgehend die Sonne, besonders im August. In der zweiten Augustwoche wurden Temperaturen zwischen 21 und 23 Grad Celsius gemessen, was als die „kälteste“ Woche des Sommers galt.

Der Sommer an der Ostsee 2014
Wetter: So sind die Sommer an der Ostsee in MV 26

Wetterexperte Kai Zorn hatte im Frühjahr angedeutet, dass der Sommer 2014 wechselhaft sein könnte. Tatsächlich gab es Hitze, gefolgt von Unwettern mit Regen, Hagel und Gewittern, und dann wieder Hitze. In anderen Teilen Deutschlands war mehr Regen und Kälte zu verzeichnen.

Der Sommer 2014 neigte sich im August dem Ende zu, aber es folgte noch der schöne Spätsommer im September so wie ein sehr goldener Oktober. Schon in den letzten drei Jahren zeigte sich der Oktober oft von seiner besten Seite, mit Temperaturen bis zu 20 Grad Celsius und vielen Sonnenstunden.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *