Wetter: So ist der Winter an der Ostsee

Die Ostsee im Winter – ein unterschätztes Juwel
Winterferien sind da und die Ostsee wirkt wie leergefegt. Das mag vielleicht etwas dramatisch klingen, doch manchmal erscheint es uns so. Selbstverständlich kann die Winterzeit niemals die Massen anlocken, die der Sommer anzieht. Aber es scheint, als würden viele Menschen noch nicht erkannt haben, wie zauberhaft und überraschend erschwinglich ein Winterurlaub an der Ostsee sein kann.
Preisvorteile des Winters an der Ostsee
Nicht nur die atemberaubende Schönheit der Ostsee im Winter zieht Besucher an, auch die günstigen Preise sind ein großer Pluspunkt. Die Übernachtungskosten betragen nur einen Bruchteil der Sommerpreise. Dank vieler Sonderangebote sind die Preise sogar noch niedriger – egal, ob in Ferienwohnungen, Hotels oder Pensionen. Nur in den Schulferien steigen die Preise wieder. Deshalb profitieren vor allem diejenigen, die keine schulpflichtigen Kinder haben. Doch auch ein Winterwochenende an der Ostsee ist einen Versuch wert!
Unser Geheimtipp: Winterurlaub in Lauterbach auf Rügen
Als Beispiel für einen großartigen Winterurlaubsort nenne ich gern unsere oft empfohlene Geheimadresse: Die Im Jaich Wasserferienwelt in Lauterbach auf der Insel Rügen. Eine Ferienwohnung der Kategorie G bietet dort ein geräumiges Einzelzimmer mit integrierter Küche und großem Badezimmer mit Dusche. Dazu kommt ein atemberaubender Blick direkt auf den Bodden. Wenn Ihr beispielsweise im November, Januar oder Februar – außerhalb der Ferienzeiten – dort Urlaub macht, könnt Ihr das alles zu einem unglaublich günstigen Preis genießen! Dazu noch die winterliche Landschaft auf Rügen und die Ruhe, die im Sommer nicht zu finden ist – besser und günstiger geht es kaum.
Der unvergleichliche Charme des Winters an der Ostsee
Die Winter an der Ostsee haben ihren ganz eigenen Charme. Sicherlich gibt es Winter, die zu warm für eine verschneite Landschaft sind, mit grauen, windigen und feuchten Tagen. Doch selbst in diesen Zeiten hat ein Winterurlaub an der Ostsee seinen Reiz. Nach mehreren kalten Wintern von 2008 bis 2013 wurden die Winter tendenziell wärmer. Aber selbst im relativ milden Winter 2013/14 war es auf der Insel Rügen kälter als im Rest Deutschlands. Es gab wochenlang eine geschlossene Eisdecke auf dem Bodden. An der offenen Ostsee, etwa im Ostseebad Binz, türmten sich Eisschollen und Eisberge soweit das Auge reichte. Mit klarem blauem Himmel und Sonnenschein waren das Wintertage, die man sich nicht schöner wünschen könnte.
Rückblick: die letzten Winter an der Ostsee
Ein mildes Wintermärchen: Rückblick auf den Winter 2014/2015 an der Ostsee
Der Winter 2014/2015 an der Ostsee war durchwachsen und überwiegend mild, mit nur wenigen kurzen Phasen von Frost und Schneefall. Im Dezember 2014 gab es zwei kurze Wintereinbrüche. Der Januar startete mild, doch gegen Ende des Monats deutete sich eine Kälteperiode an.
Der Februar brachte einige schöne Wintertage und sogar einen Ostseesturm, allerdings war der Wintereinbruch erneut nur von kurzer Dauer. Trotzdem fielen die Winterferien in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Phase von Frost und Schneefall zusammen, was besonders für Kinder erfreulich war.
Im Großen und Ganzen war der Winter jedoch eher grau, und das Wetter wandte sich schon im Februar frühlingshaften Bedingungen zu.
Ein bemerkenswertes Wetterjahr: Rückblick auf 2014 an der Ostsee
Im Winter 2014 an der Ostsee war das Wetter eher mild mit nur wenigen kalten Tagen im Januar und Temperaturen, die stets im Plusbereich blieben. Zum Ende des Januars wurde es kälter, aber der Februar brachte in den östlichen Regionen von Mecklenburg-Vorpommern schönes Winterwetter mit einem Hauch von Frühling.
Auf der Insel Rügen gab es bis Ende Februar sogar eine geschlossene Eisdecke auf dem Bodden, trotz sonnigem Wetter.
Im März nahm dann der Frühling volle Fahrt auf, mit durchgehend warmen Temperaturen und Sonnenschein vom Morgen bis zum Abend. Mitte März waren die Bedingungen am Ostseestrand so warm, dass man bereits im T-Shirt und mit Temperaturen nahe 20 Grad dort liegen konnte. Von Winter war keine Spur mehr.
Rückblick Winter 2013 an der Ostsee: Der letzte richtige Winter
Der Winter 2012/13 an der Ostsee brachte eine Besonderheit mit sich, die bei vielen Einheimischen und Urlaubern Erstaunen auslöste: ein Ostern im Schnee. Trotz der anfänglichen Überraschung bot dieser ungewöhnliche Umstand die Gelegenheit, die Winterlandschaft noch einmal in vollen Zügen zu genießen.
Früher Wintereinbruch und weiße Weihnachten
Die ersten Anzeichen des Winters zeigten sich bereits Anfang Dezember 2012. Der erste große Wintereinbruch kam am 6. Dezember, als mehrere Zentimeter Neuschnee die Landschaft in eine Winterwunderlandschaft verwandelten. Innerhalb der nächsten Tage fiel immer mehr Schnee und bedeckte ganz Mecklenburg-Vorpommern. Trotz warmer Temperaturen zu Heiligabend, die in einigen Teilen Deutschlands bis zu 20 Grad Celsius erreichten, blieben die Temperaturen an der Ostsee moderat und sorgtenzumindest an Heiligabend für eine weiße Weihnacht.
Die winterlichen Überraschungen des neuen Jahres 2013
Der Winter hatte jedoch noch mehr zu bieten. Nach einer kurzen Pause kehrte er im Januar mit neuer Kraft zurück und brachte erneut Schnee und Dauerfrost. Dieser dritte Wintereinbruch hielt fast zwei Wochen an, bevor Tauwetter einsetzte. Im Februar folgte ein vierter Wintereinbruch, der mit Neuschnee, Dauerfrost und wenig Sonne für eine langanhaltende Winterstimmung sorgte.
Der Frühling 2013 ließ auf sich warten
Trotz des meteorologischen Frühlingsanfangs am 1. März hielt der Winter weiter an. Am 12. März wurde der Frühling durch Dauerfrost und Neuschnee erneut unterbrochen. Viele rechneten nicht mehr mit einem weiteren Wintereinbruch, doch der Winter war noch nicht vorbei. In der Nacht vom 18. auf den 19. März kam es zu weiteren Schneefällen, die durch Sturmböen noch verstärkt wurden und die Straßenverhältnisse erschwerten.
Endlich ein Winterende? Der siebte Wintereinbruch
Zu guter Letzt kam es zu einem siebten und letzten Wintereinbruch, der viele überraschte. Trotz des herannahenden Osterns sorgte frischer Neuschnee und Dauerfrost für ein winterliches Osterfest. Erst für Ostermontag wurde Sonnenschein und steigende Temperaturen vorhergesagt.
Fazit zum Winter 2013
Der Winter 2012/13 an der Ostsee war zweifellos ereignisreich und überraschend. Mit sieben Wintereinbrüchen und einem weißen Ostern bot er viele ungewöhnliche Momente. Trotz der anfänglichen Überraschung bot er jedoch auch die Möglichkeit, die Schönheit der Winterlandschaft an der Ostsee in vollen Zügen zu genießen. Es bleibt abzuwarten, was die nächsten Winterjahre für die Region bereithalten.
Der unvergessliche Winter 2009/2010 an der Ostsee
Wie wir schon mehrmals erwähnt haben, gab es in diesem Jahrtausend viele beeindruckende Winter, die einen unvergesslichen Urlaub an der Ostsee ermöglichten. Der unbestrittene Höhepunkt war jedoch der Winter von 2009/2010. Wer damals seinen Urlaub an der Ostsee verbracht hat, hat Geschichten fürs Leben zu erzählen. Wochenlanger intensiver Schneefall und eisige Temperaturen ließen sogar die offene Ostsee zufrieren – soweit das Auge reichte. Und zu alldem gesellten sich von Woche zu Woche wachsende Eisberge, die in Orten wie dem Ostseebad Sellin oft über fünf Meter hoch wurden. Ein Winterurlaub an der Ostsee wurde so zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein unvergessliches Winter Erinnerungsvideo von der Insel Rügen 2010
Und zum Abschluss haben wir noch ein besonderes Schmankerl für Euch: Ein Video vom Winter 2010 und dem gesamten Jahr 2010 auf der Insel Rügen. Wir waren damals fast jeden Tag draußen, um die schönsten Momente einzufangen. Das Ergebnis ist ein unvergessliches Erinnerungsvideo, das wir gerne mit Euch teilen.
Keine Kommentare vorhanden