Wetter: So ist der Winter an der Ostsee
Letzte Änderung: 23. Mai 2023
Ein bemerkenswertes Wetterjahr: Rückblick auf 2014 an der Ostsee
Im Winter 2014 an der Ostsee war das Wetter eher mild mit nur wenigen kalten Tagen im Januar und Temperaturen, die stets im Plusbereich blieben. Zum Ende des Januars wurde es kälter, aber der Februar brachte in den östlichen Regionen von Mecklenburg-Vorpommern schönes Winterwetter mit einem Hauch von Frühling.
Auf der Insel Rügen gab es bis Ende Februar sogar eine geschlossene Eisdecke auf dem Bodden, trotz sonnigem Wetter.
Im März nahm dann der Frühling volle Fahrt auf, mit durchgehend warmen Temperaturen und Sonnenschein vom Morgen bis zum Abend. Mitte März waren die Bedingungen am Ostseestrand so warm, dass man bereits im T-Shirt und mit Temperaturen nahe 20 Grad dort liegen konnte. Von Winter war keine Spur mehr.
Rückblick Winter 2013 an der Ostsee: Der letzte richtige Winter
Der Winter 2012/13 an der Ostsee brachte eine Besonderheit mit sich, die bei vielen Einheimischen und Urlaubern Erstaunen auslöste: ein Ostern im Schnee. Trotz der anfänglichen Überraschung bot dieser ungewöhnliche Umstand die Gelegenheit, die Winterlandschaft noch einmal in vollen Zügen zu genießen.
Früher Wintereinbruch und weiße Weihnachten
Die ersten Anzeichen des Winters zeigten sich bereits Anfang Dezember 2012. Der erste große Wintereinbruch kam am 6. Dezember, als mehrere Zentimeter Neuschnee die Landschaft in eine Winterwunderlandschaft verwandelten. Innerhalb der nächsten Tage fiel immer mehr Schnee und bedeckte ganz Mecklenburg-Vorpommern. Trotz warmer Temperaturen zu Heiligabend, die in einigen Teilen Deutschlands bis zu 20 Grad Celsius erreichten, blieben die Temperaturen an der Ostsee moderat und sorgtenzumindest an Heiligabend für eine weiße Weihnacht.
Die winterlichen Überraschungen des neuen Jahres 2013
Der Winter hatte jedoch noch mehr zu bieten. Nach einer kurzen Pause kehrte er im Januar mit neuer Kraft zurück und brachte erneut Schnee und Dauerfrost. Dieser dritte Wintereinbruch hielt fast zwei Wochen an, bevor Tauwetter einsetzte. Im Februar folgte ein vierter Wintereinbruch, der mit Neuschnee, Dauerfrost und wenig Sonne für eine langanhaltende Winterstimmung sorgte.
Der Frühling 2013 ließ auf sich warten
Trotz des meteorologischen Frühlingsanfangs am 1. März hielt der Winter weiter an. Am 12. März wurde der Frühling durch Dauerfrost und Neuschnee erneut unterbrochen. Viele rechneten nicht mehr mit einem weiteren Wintereinbruch, doch der Winter war noch nicht vorbei. In der Nacht vom 18. auf den 19. März kam es zu weiteren Schneefällen, die durch Sturmböen noch verstärkt wurden und die Straßenverhältnisse erschwerten.
Endlich ein Winterende? Der siebte Wintereinbruch
Zu guter Letzt kam es zu einem siebten und letzten Wintereinbruch, der viele überraschte. Trotz des herannahenden Osterns sorgte frischer Neuschnee und Dauerfrost für ein winterliches Osterfest. Erst für Ostermontag wurde Sonnenschein und steigende Temperaturen vorhergesagt.
Fazit zum Winter 2013
Der Winter 2012/13 an der Ostsee war zweifellos ereignisreich und überraschend. Mit sieben Wintereinbrüchen und einem weißen Ostern bot er viele ungewöhnliche Momente. Trotz der anfänglichen Überraschung bot er jedoch auch die Möglichkeit, die Schönheit der Winterlandschaft an der Ostsee in vollen Zügen zu genießen. Es bleibt abzuwarten, was die nächsten Winterjahre für die Region bereithalten.
Keine Kommentare vorhanden